Chantal Acda : „Heads“ ist ein Lied über unsere ewige Suche nach Sinn, aber die Antwort bleibt schwer fassbar - gefangen in einer Endlosschleife aus Sehnsucht und Verlust.
Dieser Song entstand aus einem köstlichen Groove zwischen Alan Gevaert und Eric Thielemans. Die Kraft dieses Moments brachte mich zu einem Gefühl der Hilflosigkeit, in dem ich die Menschheit als ein großes Kollektiv sah, fast wie eine Maschine, die nach Antworten sucht, aus Überzeugung spricht, aber in einem Bad von Fragen stecken bleibt.
Die in den Niederlanden geborene Chantal Acda (1978), die mittlerweile in Belgien lebt, macht seit 2006 Musik unter dem Namen Sleepingdog. Zwischen 2006 und 2011 veröffentlichte sie drei Alben unter diesem Namen, die in "With Our Heads in the Clouds and Our Hearts in the Fields" gipfelten. Für dieses Album arbeitete sie mit Adam Wiltzie (Stars of the Lid, A Winged Victory For The Sullen) zusammen, mit dem sie 2011 gemeinsam mit der Band Low durch das Vereinigte Königreich und die Benelux-Länder tourte.
Danach war der Zeitpunkt gekommen für ihr erstes reines Soloalbum. Nachdem sie sich bereits in Bands wie Isbells, True Bypassund Marble Sounds bewährt hatte, wurde Chantal Acda zunehmend bewusster, welchen Mustern wir als Menschen folgen. Mit dieser Erkenntnis suchte sie nach gleichgesinnten Musikern, um ein Album voller Freiheit, Intensität und Bedeutung zu schaffen. Diese fand sie im deutschen Pianisten und Produzenten Nils Frahm (Ólafur Arnalds, Woodkid), der isländischen Cellistin Gyða Valtysdóttir (Múm) sowie den amerikanischen Multiinstrumentalisten Peter Broderick (Efterklang) und Shahzad Ismaily (Marc Ribot’s Ceramic Dog).
Nach ihrem ersten Soloalbum "Let Your Hands Be My Guide" (Gizeh Records, 2013) vertiefte Chantal mit ihren nachfolgenden Alben "The Sparkle In Our Flaws" (2015) und "Bounce Back" (2017) weiter ihre Verbindung zur Außenwelt. Zudem nahm sie Live-Musik mit der Band auf, mit der sie durch Europa tourte, und arbeitete mit dem renommierten Jazzgitarristen Bill Frisell (John Zorn, Paul Motian) zusammen. Das gemeinsame Album "Live at Jazz Middelheim" erschien 2018. Für diese Projekte kooperierte Chantal mit dem deutschen Label Glitterhouse.
2019 kreierte Chantal "Pūwawau", eine Musiktheateraufführung für das Oerol Festival in den Niederlanden, in Zusammenarbeit mit Valgeir Sigurðsson (Björk, Thom Yorke, Sigur Rós) und Sängern des Niederländischen Kammerchores. Die Musik dieser Produktion wurde ebenfalls 2019 veröffentlicht.
2021 erschien ihr Album "Saturday Moon", für das sie mit ihrer Live-Band (Eric Thielemans, Alan Gevaert, Gaëtan Vandewoudeund Niels Van Heertum) sowie mit Bill Frisell, Shahzad Ismaily und Mimi und Alan Sparhawk (Low) ins Studio ging. Während der COVID-19-Pandemie begann sie zudem eine neue Zusammenarbeit mit dem italienischen Komponisten und Pianisten Bruno Bavota. Daraus entstand das Album "A Closer Distance", das 2022 beim Brooklyner Label Temporary Residence erschien. BeideAlben wurden positiv aufgenommen und festigten Chantals Ruf sowohl national als auch international.
Ihr nächstes Projekt zeigt Chantals grenzenlose Ambitionen. Nachdem sie sich vor allem mit intimer Kammerpopmusik einen Namen gemacht hatte, inspirierte sie ihr Auftritt mit Bill Frisell beim Jazz Middelheim dazu, ein Album mit bedeutenden Jazzmusikern aufzunehmen. Dieses Projekt wurde zu "Chantal Acda & The Atlantic Drifters". Das Album "Silently Held" (Challenge Records, 2024) beinhaltet Beiträge von Bill Frisell, Thomas Morgan, Eric Thielemans, Shahzad Ismaily, Colin Stetson, Jozef Dumoulin, Niels Van Heertum und Joachim Badenhorst.
2025 wird Chantal Acda ein neues Album mit ihrer Live-Band veröffentlichen, mit der sie seit über einem Jahrzehnt auftritt. "The Whale" wird Songs enthalten, die sie gemeinsam mit Eric Thielemans, Alan Gevaert, Gaëtan Vandewoude und Niels Van Heertum geschrieben hat. Der Sound von "The Whale" ist rauer und rockiger als ihre bisherigen Projekte, doch ihre charakteristische Introspektion und Verletzlichkeit bleiben das Herzstück ihrer Musik.
Chantal ist zudem Mitglied der Bands Distance, Light & Sky (mit Chris Eckman von The Walkabouts und Eric Thielemans) sowie Isbells.